Cannabisgesetz: Bundestagsbeschluss ist wichtiger Meilenstein
Cannabisgesetz (CanG) wurde mit großer Mehrheit beschlossen, Cannabiswirtschaft begrüßt Fortschritt & wünscht mehr
Berlin, 23.02.2024: Der Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung mit einer Mehrheit von 407 Stimmen (63,89 %), also einer Zustimmung von fast 2/3 der abgegebenen 637 Stimmen, das Cannabisgesetz beschlossen.
Der Präsident des Branchenverband Cannabiswirtschaft (BvCW), Dr. Stefan Meyer, erklärt zu diesem historischem Beschluss:
„Die deutsche Cannabiswirtschaft beglückwünscht die Mitglieder des Bundestages für diese wegweisende Entscheidung. Dies stellt heute einen Meilenstein dar, nicht nur für die vielen Menschen, die seit Jahrzehnten für eine andere Cannabispolitik kämpfen, sondern vor allem für die Millionen von Konsumentinnen und Konsumenten.
Dieser Tag stellt auch eine Stärkung für die Möglichkeiten im Bereich Medizinalcannabis dar, davon sollten in Zukunft auch Patientinnen und Patienten profitieren. Vieles wurde erreicht, aber wir sind noch nicht am Ziel. Es braucht weitergehende Verbesserungen, sowohl für medizinisches Cannabis als auch für die Industriehanfsparte ist dieser Tag nur ein wichtiger Zwischenschritt. Vor allem braucht es jetzt viel Engagement und Einsatz, um auch die so wichtige “Säule 2” schnellstmöglich zu entwickeln. Als Cannabiswirtschaft stehen wir dafür bereit. Der heutige Tag gibt der deutschen Cannabiswirtschaft Mut, den Standort Deutschland weiterzuentwickeln.”
Zu den Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf die unterschiedlichen Branchensegment erklären die Fachbereichskoordinator/innen der Cannabiswirtschaft:
BvCW-Vizepräsident Dirk Heitepriem (Fachbereich Genussmittelregulierung):
“Die Kriminalisierung der Konsumenten wird beendet, der Eigenanbau und Anbauvereinigungen werden gestattet. Die Bundesregierung sollte nun umgehend mit der Arbeit an der Säule 2, den Modellprojekten zur regulierten Abgabe, starten. Um eine mittelfristig wirkliche Zurückdrängung des Schwarzmarktes zu erreichen, ist dies zwingend erforderlich.”
Dr. Armin Prasch (Fachbereich Medizinalcannabis):
“Mit der Herausnahme aus dem BtMG sollte eine spürbare Vereinfachung beim Anbau von Medizinalcannabis in Deutschland und bei der Verordnung zu erwarten sein. Als Folge werden damit die bisher bestehenden Verschreibungshürden eines BTM-Rezeptes entfallen. Durch das vorgesehene Erlaubnisverfahren für den Anbau von Medizinalcannabis in Deutschland kann ein richtiger Wettbewerb beim medizinischen Anbau in Deutschland entstehen. Der Zwang zum Import könnte somit reduziert werden. Insgesamt gibt es aber noch weitere Aspekte, um die Patientenversorgung mit medizinischen Cannabis zu verbessern, diese können nun gezielt angegangen werden.”
BvCW-Vizepräsident Marijn Roersch van der Hoogte (Fachbereich Industriehanf):
“Das Gesetz stellt endlich klar, dass Industriehanflandwirte keine Betäubungsmittelhersteller sind. Wir setzen uns für weitere Reformen, insbesondere zur Abschaffung der sogenannten Rauschklausel, ein, um Rechtssicherheit für Landwirte, Verarbeiter und Händler zu erreichen. Deutschland sollte zukünftig eine Vorreiterrolle beim Industriehanf einnehmen, um die großen Potentiale zur Erreichung der Klimaziele, z. B. im Bereich Bau- und Dämmstoffe, zu nutzen.”
Lisa Haag (Fachbereich Technik, Handel & Dienstleistungen):
“Eigenanbau und Anbauclubs als Möglichkeiten zur Selbstversorgung sind zwar an sich nicht kommerziell, sie benötigen jedoch Infrastruktur, Ausstattung und Dienstleistungen, die die Cannabiswirtschaft gerne bereitstellt. Dies wird das inzwischen langjährige Wachstum unserer Branche fördern und nicht nur für die Cannabiswirtschaft selbst Arbeitsplätze schaffen. Es geht darum, proaktiv klare Regeln für den legalen Markt zu schaffen, die dann in der Praxis gelebt werden können.”
Einen Überblick über detaillierte Positionen und Materialien finden Sie in unserer ELEMENTE-Schriftenreihe.
Ansprechpartner:
VisdP: Jürgen Neumeyer
Geschäftsführer
Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V.
Luisenstr. 54
10117 Berlin
Tel: 0163 986 08 88
Über den Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V.:
Der 2019 gegründete Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V. (BvCW) ist die größte Interessenvertretung der Cannabisbranche in Deutschland. Der BvCW setzt sich für die nachhaltige Entwicklung und Professionalisierung aller Bereiche der Cannabiswirtschaft ein. Der Verband verfolgt unter anderem das Ziel, den legalen Einsatz von Industriehanf und Medizinalcannabis in verschiedenen Bereichen zu fördern und die kontrollierte Legalisierung von Genusscannabis zu begleiten. Der BvCW informiert aktiv über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und gesetzliche Rahmenbedingungen. Als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Interessierte bietet der Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V. ein Netzwerk für den konstruktiven Austausch und die gemeinsame Gestaltung einer zukunftsorientierten Cannabisindustrie.
Um in den Presseverteiler aufgenommen zu werden, für individuelle Anfragen und weitere Informationen melden Sie sich bitte hier.
Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch auf unserer Webseite.
Unseren wöchentlichen Newsletter können Sie auf unserer Webseite kostenfrei abonnieren.
You can join our free Newsletter also in english.